Mit rund 3,54 Millionen Euro werden damit Projekte der Kommunen an Emscher und Lippe seitens des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt, um die weitere Renaturierung zu fördern.
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), und Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, stellvertretend für die Emscher- und Lippe-Kommunen, die Kooperationsvereinbarung „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ unterzeichnet.
Mit rund 3,54 Millionen Euro werden damit Projekte der Kommunen an Emscher und Lippe seitens des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt, um die weitere Renaturierung zu fördern. Bereits im vergangenen Jahr hatten Emschergenossenschaft und Lippeverband die Kommunen an Emscher und Lippe aufgerufen, Projektideen einzureichen, die nun durch die neue Kooperation umgesetzt werden. Die Fördermittel kommen zu 80 Prozent aus Städtebaufördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes, 20 Prozent übernehmen Emschergenossenschaft und Lippeverband.
„Mit der Kooperation ,Gemeinsam für Emscher und Lippe´ brechen wir gemeinsam zu neuen Ufern auf. Unser Ziel: Emscher und Lippe weiter zu neuen Lebensadern für Mensch und Natur zu machen. Die Flüsse standen im Wandel und haben ihr Gesicht mehrfach verändert. Ich freue mich, dass wir ihnen mit der Kooperation wieder zu einem natürlichen Lächeln verhelfen. Gemeinsam mit Akteuren vor Ort unterstützen wir die Kommunen an Emscher und Lippe bei der Umsetzung von Stadtteil- und Klimaschutzprojekten finanziell und organisatorisch. Durch die Verknüpfung von städtebaulichen, wasserwirtschaftlichen und gewässerökologischen Maßnahmen verbessern wir gemeinsam die blau-grüne Infrastruktur in der Region und schaffen gleichzeitig noch mehr Lebensqualität für die Menschen vor Ort. Ein absolutes Plus für alle Bewohnerinnen und Bewohner, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Die positiven Wirkungen, die die beiden bisherigen Städtebau-Kooperationen hinterlassen haben, können sich sehen lassen. Mit der neuen gemeinsamen Kooperation setzen wir auf partnerschaftlicher Basis bis zum Jahr 2027 unser Engagement fort“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zahlreiche Projekte werden bis 2027 im Rahmen von „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ umgesetzt: Freie Flächen in Nähe der Gewässer werden genutzt, um die Freizeit- und Wohnqualität zu verbessern. Zum Beispiel werden in einigen Städten Naschgärten mit Hochbeeten, Beerensträuchern und Obstbäumen entstehen. Menschen aus der Nachbarschaft werden gemeinsam die Gärten pflegen und die Früchte ihrer Arbeit genießen. In Bienengärten und sogenannten „Blauen Klassenzimmern“ in Städten wie Marl, Datteln, Hamm oder Herten werden Kinder und Jugendliche an wichtige Themen wie Natur- und Umweltschutz herangeführt.
Einst waren Emscher und Lippe wichtige Transportwege, an deren Ufern Siedlungen entstanden. Mit dem Einzug des Bergbaus und der industriellen Nutzung der Gewässer veränderte sich ihr Gesicht erheblich. Eine erneute Zeitenwende für Emscher und Lippe brachte das Ende des Bergbaus und die Transformation des Ruhrgebiets: Die Ära der Köttelbecken ist vorbei, künstliche Uferbefestigungen werden entfernt, durch Renaturierungsprojekte entstehen wieder natürliche und ökologisch wertvolle Gewässer – und damit auch Gebiete, in den sich Menschen gerne erholen, Sport treiben, zusammenkommen und wohnen. „Zu häufig werden die Fragen ‚Was ist gut für den Fluss?‘ und ‚Was ist gut für die Menschen?‘ als Gegensätze verstanden. Doch wenn wir beide Fragen zusammenbetrachten, erreichen wir mehr für die Region und die Menschen, die hier leben“, erklärt Prof. Dr. Uli Paetzel den Ansatz der neuen Kooperation.
Die offizielle Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung fand im Bottroper BernePark statt. Fast 40 Jahre lang war der heutige Park der Standort einer Kläranlage der Emschergenossenschaft, unmittelbar an der Einmündung des Nebenlaufes Berne in die Emscher. Nachdem die Anlage 1997 außer Betrieb genommen wurde, lag das Gelände 13 Jahre brach, bis es 2010 von EGLV mit Teilförderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung zum Park umgebaut wurde. „Stellen Sie sich vor, Sie wohnen jahrelang neben einer Anlage, die stinkendes Abwasser reinigt. Und plötzlich wird daraus ein Freizeit-Ort zur Naherholung. Solche Projekte haben das Potenzial, ganze Stadtteile zu verändern“, betont Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler.
Weitere Stimmen aus der Region:
Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne und Vorsitzender des Genossenschaftsrates der Emschergenossenschaft: „Im Juni haben wir am Herner Ostbach das Blaue Klassenzimmer eingeweiht, das mit Förderung aus der Vorgänger-Kooperation gebaut wurde. Bei der Planung hat die Emschergenossenschaft die Kinder und Jugendlichen der angrenzenden Schulen direkt beteiligt. Sie konnten ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen mit einbringen: So geht Stadtentwicklung zum Mitmachen. Diese Art von Basisdemokratie stärkt die Identifikation mit der Region.“
Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen und Vorsitzender des Verbandsrates des Lippeverbandes: „Dank der Fortführung der Städtebau-Kooperation können unsere Kommunen auch in Zukunft weitere Mitmach-Projekte durchführen, welche die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Ruhrgebiet weiter verbessern. Die Erfolgsgeschichte kann weitergeschrieben werden.“
Hintergrund:
- Seit 2006 (Emschergenossenschaft) und 2014 (Lippeverband) setzen die Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband mit der finanziellen Förderung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen in den Emscher-Lippe-Kommunen Maßnahmen um, die Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung miteinander verbinden. Insgesamt 6,9 Millionen Euro an Städtebaufördermitteln wurden im Rahmen der beiden Kooperationen „Gemeinsam für das Neue Emschertal“ und „Gemeinsam an der Lippe“ für kleinteilige Projekte am Wasser mit Beteiligung der Bevölkerung in der Region investiert. Die beiden Kooperationen wurden in der Vergangenheit bereits mehrmals verlängert – nun wird aus den zwei Programmen die gemeinsame Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“.
- In der neuen Städtebau-Kooperation werden auch die Berne und der BernePark eine wichtige Rolle spielen. Im Zuge der Renaturierung der Berne sollen bis 2027 entlang des Flusses Lernorte für Umweltbildung und Rastplätze für Radfahrende und Spaziergehende entstehen. Sie bringen die Menschen wieder an die Berne zurück, die Jahrzehnte lang als offener Abwasserkanal diente. Um auch zukünftige Generationen die Geschichte der Köttelbecken im Ruhrgebiet näher zu bringen, wird im Mündungsbereich der Berne zum BernePark eine „Geschichtsstrecke“ entstehen.
Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen (rund 782 Kilometer Wasserläufe, rund 1533 Kilometer Abwasserkanäle, 546 Pumpwerke und 69 Kläranlagen). www.eglv.de
EMSCHERGENOSSENSCHAFT UND LIPPEVERBAND
Kronprinzenstr. 24
45128 Essen
www.eglv.de