Zum Inhalt springen
Tag des offenen Denkmals in Castrop-Rauxel
Foto: Stadt Castrop-Rauxel

Tag des offenen Denkmals in Castrop-Rauxel

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Geschichte erleben, wo sie sonst verborgen bleibt: Am Samstag, 14. September, öffnet der Tag des offenen Denkmals in Castrop-Rauxel besondere Zugänge zu Schloss Bladenhorst, der Altstadt und dem Hammerkopfturm.

Auch beim diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Samstag, 14. September, ist Castrop-Rauxel wieder mit drei Veranstaltungen dabei. Die Volkshochschule bietet Führungen auf Schloss Bladenhorst und in der Castroper Altstadt an, und der Erin Förder-Turm-Verein macht Besteigungen des Hammerkopfturms auf Schwerin möglich.

Alle Führungen sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Das Schloss Bladenhorst öffnet seine Pforten, die ansonsten für die Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Thomas Jasper, Leiter des Stadtarchivs, wird die wechselvolle Geschichte des ehrwürdigen Renaissancewasserschlosses aus dem 16. Jahrhundert im Rahmen einer Führung erfahrbar machen. Wie lebte es sich auf diesem Wasserschloss und welche adeligen Familien haben die Geschichte dieser wehrhaften Anlage dort geprägt? Die einstündige Führung beginnt um 14.00 Uhr, Treffpunkt ist das Torhaus Schloss Bladenhorst, Westring 346.

Die Spuren der Geschichte Altcastrops reichen zurück bis ins 9. Jahrhundert, zu einem fränkischen Oberhof und der Entstehung der ersten christlichen Gemeinde. Der älteste Stadtkern Castrop-Rauxels ist aber vor allem geprägt durch die Zeit der Industrialisierung, dazu gehören z.B. die Wohn- und Geschäftshäuser im Jugendstil und malerischen Historismus rund um den Marktplatz und das Reiterdenkmal. Stadtarchivar Thomas Jasper beginnt seinen kleinen Rundgang am alten Oberhof-Denkmal an der Leonhardstraße und beendet diesen vor dem ehemaligen Freibad Parkbad Süd am Stadtgarten. Die etwa 90-minütige Führung durch die Altstadt startet um 16.00 Uhr, Treffpunkt ist das Bürgerhaus, Leonhardstraße 4.

Führungen durch und auf den Hammerkopfturm auf Schwerin, Bodelschwingher Straße, bietet der Erin Förder-Turm-Verein am Tag des offenen Denkmals in der Zeit von 12.00 bis 16.00 Uhr an. Nur wenige andere Gebäude in Castrop-Rauxel waren und sind so prägend für das Stadtbild wie der Hammerkopfturm über dem Schacht 3 der Zeche Erin. Der in den 1920er Jahren errichtete Turm ist das älteste noch erhaltende Beispiel seiner Art in Nordrhein-Westfalen.

Interessierte können den Turm besteigen und sich über die Geschichte des ehemaligen Luftschachtes informieren. Kinder dürfen nur in Begleitung der Eltern den Turm betreten und müssen selbstständig laufen können. Babys in der Trage dürfen aus Sicherheitsgründen nicht auf den Turm. Besucherinnen und Besucher sollten schwindelfrei und trittsicher sein, festes Schuhwerk tragen und keine losen Gegenstände bei der Besteigung mit dabei haben. Speisen und Getränke sind im Turm nicht erlaubt.

Das LWL – Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop veranstaltet am Tag des offenen Denkmals von 10.00 bis 18.00 Uhr einen Steampunkmarkt „Steampunk Ahoi!“. Am Veranstaltungstag werden die Zufahrten zur Straße „Am Hebewerk“ für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ankommende Gäste werden bereits auf der B235 durch eine entsprechende Beschilderung auf die geänderte Verkehrsregelung hingewiesen.

Allgemeine Informationen zum Tag des offenen Denkmals finden Bürgerinnen und Bürger auf der Seite www.tag-des-offenen-denkmals.de. 2025 steht der bundesweite Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.

Info
Schloss Bladenhorst

Westring 346
44579 Castrop-Rauxel

hofnarr@schlossbladenhorst.de
02305 9737515
https://www.schlossbladenhorst.de/

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: